Publikationen
Von der Provinz zum Planeten. Dipesh Chakrabarty zur Einführung, ZPTh – Zeitschrift für Politische Theorie 13: 1+2, 283-288, 2022, gemeinsam mit Martin Oppelt und Christina Pauls.
Den Menschen provinzialisieren. Ein Interview mit Dipesh Chakrabarty, ZPTh – Zeitschrift für Politische Theorie 13: 1+2, 289-309, 2022, gemeinsam mit Martin Oppelt und Christina Pauls.
Neokolonialismus genau betrachtet: Versuch einer umfassenden Begriffsbestimmung, in: W&F – Wissenschaft und Frieden 2022: 2, 28-31.
Postkoloniale Unwägbarkeiten multikultureller Gesellschaftsverständnisse, in: Gulowski, Rebecca/Zöhrer, Michaela (Hrsg.): Forschungen für Frieden, 155-178, 2022.
Achille Mbembe. Postkoloniale Konstellationen moderner Demokratien, in: Buchstein, Hubertus/Pohl, Kerstin/Trimҫev, Rieke (Hrsg.): Demokratietheorien: Von der Antike bis zur Gegenwart, Schwalbach am Taunus: Wochenschau Verlag, 333-342, 2021, gemeinsam mit Simon Faets.
Von der sozialen Bedingtheit des Ökologischen: Der Ausschluss im Kulturprozess, in: Gottwald, Franz-Theo/Mayer-Tasch, Peter Cornelius/Sauer, Linda (Hrsg.): Zeitenwende? Zur Dialektik von sozialer und ökologischer Gerechtigkeit, Weimar bei Marburg: Metropolis, 69-98, 2020, gemeinsam mit Maria-Elisabeth Stalinski.
Herausgeberschaften
Pauls, Christina/ Oppelt, Martin/ Weber, Nicki (Hrsg.) 2022: Das Planetarische Politisch(e) Denken — Eine Debatte mit Ninawa Inu Huni Kui, Claus Leggewie et al., Dipesh Chakrabarty, Breny Mendoza und Miranda Schreurs, in: Politische Vierteljahresschrift 63: 4, https://doi.org/10.1007/s11615-022-00433-3.
Übersetzungen
Mbembe, Achille 2022: Anmerkungen zum gegenwärtigen Eurozentrismus. Übersetzt von Nicki K. Weber, in: Oppelt, Martin/ Pauls, Christina/ Weber, Nicki (Hrsg.): Postkoloniale Staatsverständnisse, Baden-Baden: Nomos, 29-43.
Beiträge
Den Liberalismus Schwarz denken – In Erinnerung an Charles W. Mills, Blogbeitrag für Kontrapunkte, 1.10.2021
Konferenzbeiträge
Aligning Epistemic Injustice and Epistemic Violence through Charles Mills’ ‘White Ignorance’. Vortrag im Rahmen des Workshops “Knowledge, Participation and Power of Discourse. The Meaning of Epistemic Injustice in Philosophy“ an der Hochschule für Philosophie München (Zentrum für Globale Fragen/ Zentrum für Ethik der Medien und der digitalen Gesellschaft), 1. Dezember 2022.
Epistemisches Atmen. Hermeneutische Ungerechtigkeit und Schwarze (Eigen-)Sichtbarkeit nach Charles W. Mills. Vortrag im Rahmen des Workshops „Philosophieren mit Charles Mills“ an der Humboldt-Universität zu Berlin/ Freie Universität Berlin, 15. Juli 2022.
Verkörperte Leerstellen. Fanons Apotheke, Schwarze Existenz und politische Theorie. Vortrag im Rahmen des Symposiums zu Frantz Fanons Schwarze Haut, Weiße Masken an der Humboldt-Universität zu Berlin (Forschungs- und Lehrbereich Theorie der Politik), 29. April 2022.
Peace & Conflict Training otherwise. Decolonizing Perspectives on and in Peace and Conflict Training. Vortrag zus. mit Christina Pauls im Rahmen der Virtual Trainers Conference 2021 der Akademie für Konflikttransformation des Forum Ziviler Friedensdienst (forumZFD), 13. Dezember 2021.
Postkoloniale Irritationen für die Demokratie. Vortrag für die Tutzinger Sommerakademie “Demokratie neu denken“ an der Akademie für Politische Bildung in Tutzing, 5. August 2021.
Lehre
BA-Seminar Schwarzer Atlantik: Koloniale Geographien der Weltgesellschaft (SoSe 2023, Universität Augsburg)
Grundkurs Politikwissenschaft – Internationale Beziehungen (SoSe 2023, Universität Augsburg)
BA-Seminar Das Globale entgrenzen: Sozialwissenschaftliche Implikationen des Planetarischen (WiSe 2022/23, Universität Augsburg)
Grundkurs Politikwissenschaft – Internationale Beziehungen (SoSe 2022, Universität Augsburg)
Grundkurs Politikwissenschaft (WiSe 2021/22, Universität Augsburg)
Übungsseminar Einführung in die Politische Theorie (WiSe 2021/22, Hochschule für Politik München)
Aufbauseminar Theorien der Freiheit (SoSe 2021, Hochschule für Politik München)
Vertiefungsseminar Postkolonialismus und Dekolonialität in der politischen Theorie (WiSe 2020/21, Hochschule für Politik München)